Aktiviere bitte JavaScript in Deinem Browser, um den vollen Funktionsumfang meiner Seite zu nutzen. Anleitung zum Aktivieren von JavaScript
Um mein Onlineangebot optimal zu gestalten, verwendet diese Webseite Cookies und bindet Facebook- und Youtube-Inhalte sowie Google-Maps ein. Detaillierte Informationen zur Nutzung von Cookies und externen Inhalten sowie der Möglichkeit diese einzuschränken, findest Du in meiner Datenschutzerklärung. Die Nutzung der erwähnten Inhalte erfordert Deine explizite Zustimmung auf freiwillger Basis, der Du jedoch nicht entsprechen musst.
Ja, ich stimme der Nutzung von Coockies und externen Inhalten für diese Sitzung zu!

Hauptmenü


Der Seelenkind-Blog

Ihr findet hier erweiterte Informationen zu meinen Angeboten und fachliche Ergänzungen.


  • Quality time für Paare

    0.00 bei 0 Stimmen

    Seit ungefähr 10 Jahren gibt es in meiner Praxis das Massageangebot für Paare die sich neu oder wieder entdecken wollen.   Ich empfehle meinen Paaren bei der Planung ausdrücklich, sich für dieses besondere Event einen Tag frei zu nehmen und danach keinen weiteren Termin im Kalender stehen zu haben.   Die Paar-Auszeit ist ein wunderschönes Erlebnis an das ihr Euch noch lange zurück erinnern werdet und am besten funktioniert das wenn man den Kopf völlig frei hat!   Viele Paare besuchen im Anschluss noch eine der Thermen in der Nähe und lassen das Erlebte im warmen Wasser oder in der Sauna nachwirken.   Aus diesem Grund starten Paarmassagen grundsätzlich am frühen Vormittag zwischen 9 und 10 Uhr.   Da es ausser den Massagen auch eine kulinarische Überraschung für Euch gibt, benötige ich einen längeren Vorlauf bei der Buchung als bei normalen Terminen. Zudem seid Ihr an diesem Tag die einzigen Gäste in meiner Praxis.   Einen kleinen Eindruck vom Valentinstag-Paar-Special bekommt ihr im Video links und weitere Informationen gerne per Mail.   Ich freue mich drauf, Euch bald in meiner Praxis zu einer Paar-Auszeit begrüßen zu dürfen!  

  • Winterblues: Aus dem Takt geraten

    3.50 bei 2 Stimmen

    Weihnachten und Silvester sind vorbei und damit auch die winterlichen Höhepunkte auf die man sich das ganze Jahr gefreut hat. Ohne Weihnachtsmärkte, Geschenke-Shoppen und Familienfeiern und neuerdings auch ohne Schnee erscheint vielen meiner Klient/innen der Winter lang und grau. Müdigkeit und trübe Gedanken machen sich breit und der Frühling erscheint eine halbe Ewigkeit entfernt. Beim Blick auf die Waage meldet sich Dein Gewissen und sagt Dir, dass ein Spaziergang an der frischen Luft doch gar keine so schlechte Idee wäre, aber das Sofa lächelt Dir ebenfalls zu und lockt Dich mit einer neuen Episode Deiner Lieblings-Streamingserie. Irgendwie kannst Du Dich zu nichts mehr aufraffen und um Freunde zu treffen hast Du auch keine richtige Lust. Wenn Dir das alles bekannt vorkommt dann gehörst Du vielleicht zu den 59 Prozent der Deutschen Bevölkerung, die zumindest manchmal an einem sogenannten Winterblues leiden. Doch was ist eigentlich ein Winterblues und was kann man dagegen tun? Mit dem Wechsel der Jahreszeiten nimmt das Tageslicht zunehmend ab. Die längere Dunkelheit draußen führt dazu, dass das Schlafhormon Melatonin vermehrt im Körper ausgeschüttet wird. Das bewirkt Reizbarkeit, Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Für die erhöhte Melatoninproduktion wird eine große Menge am körpereigenen Baustoff Tryptophan benötigt, das der Körper auch für die Herstellung des Glückshormons Serotonin benötigt. Serotonin bewirkt u.a. eine positive Grundstimmung und Wohlbefinden beim Menschen. Des Weiteren sinkt durch das wenige Sonnenlicht der Vitamin-D Spiegel im Blut, was mit einem erhöhten Risiko für depressive Verstimmungen einher geht. Je weiter der Wohnort vom Äquator weg liegt, desto häufiger klagen Menschen über die oben genannten Symptome. Inzwischen weiß man auch dass der Mangel eine erbliche Komponente für die Entstehung eines Winterblues ist. Zu unterscheiden ist der Winterblues von einer Winterdepression. Bei einem Winterblues sind Symptome wie Tagesmüdigkeit, Traurigkeit, Konzentrationsstörungen, Gereiztheit und Heißhungerattacken auf Kohlehydrate deutlich geringer ausgeprägt. Bei einer Winterdepression isolieren sich die Betroffenen zum Teil komplett von ihrer Familie und Freunden, leiden unter Angstzuständen und anstatt Lust auf Chips und Süßigkeiten, leiden sie eher an Appetitlosigkeit. Die Gemeinsamkeit von Winterblues und einer Winterdepression ist, dass die Symptome in den Herbstmonaten beginnen und bis zum Frühling anhalten. Wenn die Tage wieder länger und wärmer werden, verschwinden die Symptome in den meisten Fällen schlagartig von selbst. Je nach Schweregrad der Beschwerden ist bei einer saisonalen Verstimmung eine entsprechende Therapie nötig. Bei einem leichten Winterblues können Betroffene sich oft selber helfen um die Produktion des Glückshormons Serotonin zu fördern. Tageslicht tanken bei Spaziergängen an der frischen Luft Eine gesunde und ausgewogene Ernährung Pflegen sozialer Kontakte Ganzheitliche Massagen mit wohlriechenden, stimmungserhellenden Düften Lichttherapie Natürliche Arzneimittel wie z.B. Johanniskraut Leichte pflanzliche Antidepressiva wie Dystologes Sport treiben   Ich hoffe dass Du aus diesem Blogartikel für Dich viele interessante Informationen für Dich herausziehen konntest und eventuelle Symptome nun besser einordnen kannst. Teile ihn gerne mit Freunden und Bekannten! Bis bald und der nächste Frühling kommt bestimmt!

  • Prost Neujahr!

    3.75 bei 4 Stimmen

    Das Seelenkind wünscht allen Gästen und Freunden ein frohes neues Jahr 2025 mit viel Gesundheit, Glück und Erfolg! Ab dem 02.01.2015 bin ich wieder für Euch da.   Ein bißchen mehr…Ein bißchen mehr Friedeund weniger Streit,ein bißchen mehr Güteund weniger Neid,ein bißchen mehr Liebeund weniger Haß,ein bißchen mehr Wahrheit,das wär doch schon was.Statt soviel Hastein bißchen mehr Ruh’.Statt immer nur ichein bißchen mehr Du!Statt Angst und Hemmungenein bißchen mehr Mutund Kraft zum Handeln,das wäre gut.Kein Trübsinn und Dunkel,mehr Freude und Licht.Kein quälend Verlangen,ein froher Verzichtund viel mehr Blumenso lange es geht,nicht erst auf Gräbern,da blühn sie zu spät!Von Peter Rosenegger

  • Neuer Blog online!

    3.71 bei 7 Stimmen

    Hallo liebe Gäste und Freunde, ab jetzt ist hier mein neuer Blog für Euch online. Facebook hat seine Nutzungsbedingungen geändert, so dass man dort angemeldet sein muss, um meine Beiträge lesen zu können. Ich möchte jedoch niemanden ausschließen und eröffne daher an dieser Stelle meinen eigenen Blog. Facebook wird künftig mehr in den Hintergrund treten und Ihr erfahrt an dieser Stelle, was es Neues vom Seelenkind gibt. Beiträge die Dir besonders gefallen, kannst Du mit Sternen bewerten. Ich freue mich auf Deine Meinung! Bleib gespannt, schau immer wieder vorbei und verpasse nichts!Links zu den jeweils aktuellsten Beiträgen findest Du auch auf meiner Startseite ...